vor 1956 |
Laudenbacher Buben besuchen Gruppenstunden in Heppenheim. |
1956 |
Offizielle Gründung der Siedlung Laudenbach. Erster Siedlungsfeldmeister wird Dieter Fink. |
20.11.1958 |
Streit zwischen den Landesführungen Mainz und Freiburg um die Zugehörigkeit der Siedlung. Da die Siedlung Laudenbach von einem Mainzer Stamm (Heppenheim) gegründet wurde, soll Laudenbach auch dem Land Mainz zugeordnet werden. |
Sommer 1959 |
Das erste Siedlungszeltlager findet am Dahlsberg statt. |
Herbst 59 |
Die Landesführungen Mainz und Freiburg einigen sich auf eine Zugehörigkeit der Siedlung Laudenbach zum Land Freiburg |
05.12.1959 |
Die Landesführung Mainz teilt der Freibuger Landesführung mit, dass die Siedlung wieder zum Mainz zurückgekehrt ist und auch endgültig dort bleiben wolle (Schreiben von Gerhard Beck). |
2.1.1960 |
Die Siedlung Laudenbach wird zum Stamm ernannt. Der Streit zwischen den Landesführungen Mainz und Freiburg geht weiter. Freiburg besteht darauf, dass der Stamm organisatorisch auch diesem zugeordnet wird. |
20.1.1960 |
Lt. Entscheidung des Bundesfeldmeisters gehört der Stamm Cherusker nun endgültig zur Diözese Freiburg und erhält die Stammesnummer Frbg.X/16. |
13.07.1966 |
Der Gaufeldmeister (Gau Kurpfalz) wird von Mitgliedern des Stammes nach Laudenbach gerufen bei einem Streit innerhalb der Leiterrunde zu schlichten. Die Stammesleitung will den Stamm abmelden und die Pfadfinderarbeit in Laudenbach beenden. Die Gruppenleiter und Stammeskurat Pfr. Kraichgauer sind dagegen. |
Juli 1966 |
Stammesfeldmeister G. Brom meldet den Stamm bei der Bundesleitung "vorübergehend" ab. |
15.8.1966 |
Landesfeldmeister Meckle teilt daraufhin mit, dass eine vorrübergehende Abmeldung nicht möglich ist und fordert alle Beteiligten auf die Streitigkeiten zu beenden. |
03.09.1966 |
Landesfeldmeister Meckle teilt dem Stammeskuraten Pfr. Kraichgauer mit, daß eine vorübergehende Abmeldung nicht möglich sei. Bis zur Klärung der Angelegenheit wurde die Beitragsabteilung angewiesen, anfallende Lieferungen zurückzuhalten (Zeitschriften, Kluften, ... ). |
30.09.1966 |
Eine erneute Besprechung mit der Gauleitung führt zum Wechsel in der Stammesleitung. Neuer Stammesfeldmeister wird Hans Roth. Der Stamm wird nicht abgemeldet. |
20.1.1967 |
Der Gaufeldmeister prüft sämtliche Stammesunterlagen (Beitragsmeldung etc.), da es während der Streitigkeiten zu Unregelmäßigkeiten gekommen sein soll. |
1971 |
Die Bundesversammlung beschließt die Öffnung der DPSG für Frauen und Mädchen |
1993 |
Besuch des Intercamp in Bernkastel-Kues (Deutschland) |
1994 |
Auf Initiative von Claus Pornschlegel wird der Freundeskreis, der die aktiven Pfadfinder bei der Bewältigung der Jahresarbeit unterstützen soll, gegründet. |
Mai 1996 |
Anlässlich des 40jähriges Stammesjubiläum veranstaltet der Stamm ein großes Festwochenende (Schaulager) auf dem Sportplatz. Zusätzlich wird Georgs-Tag des Bezirks Mannheim/Bergstraße ausgerichtet, an dem ca. 200 Pfadfinder und Pfadfinderinnen teilnehmen. |
1996 |
Der Stammesvorstand beginnt mit den Vorbereitungen zur Gründung eines eingetragenen Vereins (e.V.) als Rechts- und Vermögensträgers. Besuch des Intercamp in Grobbendonk Belgien |
24.07.1996 |
Jens Wind und Andy Faden bringen die Wünsche der Pfadfinder bezüglich ihrer zukünftigen Räumlichkeiten im zu renovierenden Gemeindezentrum ein (koordinierungstreffen aller Organisationen). |
August 96 |
Das 1. Auslandslager des Stammes findet in Laudenbachs Partnergemeinde Ivry-la-Bataille in Frankreich statt. Am Zeltlager nehmen 40 Laudenbacher Pfadfinder teil. |
01.12.1996 |
Nach Unstimmigkeiten zwischen der Pfarrgemeinde und der Stammesleitung reichen die Pfadfinder ihre Raumwünsche offiziell im Pfarrgemeinderat ein. |
Dezember 1996 |
Die Pfarrgemeinde fordert die Pfadfinder auf ihr Materiallager auf dem Speicher zu verlegen, da der Kindergartenumbau beginnen soll. Das Material soll "im vorderen Teil der Baustelle" gelagert werden. Daaufhin wird die Empore "besetzt" und zum Materiallager erklärt. |
Januar 1997 |
Bei einem Klärungsgespräch zw. Stammesleitung und Stiftungsrat wird der DPSG der alte Gruppenraum, ein Teil des Dachgeschosses sowie der Bastelraum zugesprochen. Das Dachgeschoss soll für 60.000 DM in einen neuen Gruppenraum umgebaut werden. |
Januar 97 |
Der Stammesvorstand beschließt die Gründung eines e.V. - Ausschusses, der die Vereinsgründung weiter voran treiben soll. |
1997 |
Besuch des Intercamp in Sittard (Niederlande) |
18.01.1998 |
Gründung des "Pfadfinder Laudenbach e.V." als Rechts- und Vermögensträgers der DPSG Laudenbach. |
18.02.2000 |
Die Mitgliederversammlung des e.V. stimmt dem Dachumbau zu. Die geschätzten Gesamtkosten belaufen sich auf nunmehr 98450,- DM zzgl. Mehrwertsteuer. Der Eigenanteil der Pfadfinder beträgt 1/3 davon. |
Februar 2000 |
Die Stammesversammlung beschließt gemeinsam mit einem ausländischen Pfadfindertrupp an einem internationalen Zeltlager teilzunehmen. Daraufhin wird Kontakt zum schwedischen Pfadfinderkorps Nyckelbokoren aus Helsingborg Laröd aufgenommen. |
05.11.2000 |
Die Leiterrunde der DPSG stimmt dem geänderten Umbauplan der Kirchengemeinde zu. Danach erhalten die Pfadfinder den gesamten Keller des Gemeindezentrums. |
02.04.01. |
Der erste Arbeitseinsatz zum Umbau des Gruppenraums findet statt. |
August 2001 |
13 Laudenbacher Pfadfinder nehmen am 1. Schwedischen Nationaljamboree SCOUT 2001 in Rinkaby teil. Anschließend stehen ein Familienaufenthalt sowie eine Woche Lager in Helsingborg auf dem Programm. |
18.01.2002 |
Helferfest zur Einweihung der neuen Räumlichkeiten. Der Umbau hat insgesamt 28.000 Euro gekostet (Materialkosten + Fremdfirmen). Insgesamt wurden von den Mitgliedern ca. 1000 Arbeitsstunden geleistet. Michael Hohrein, Andy Faden, Fabian Berger, Hajo Eisenhauer und Fabio Sgarlato waren dabei die fleißigsten Helfer. Die techn. Bauleitung oblag Michael Hohrein, für die Gesamtkoordination war Andy Faden verantwortlich. |
August 2002 |
16 schwedische Pfadfinder vom Partnerstamm Nyckelbokoren aus Schweden nehmen am Sommerzeltlager in Alf an der Mosel teil. |
Sommer 2005 |
Sommerzeltlager in Koronowo/Polen (28 Teilnehmer)- zum Teil gemeinsam mit den kath. Pfadfindern (ZHP) aus Koronowo. |
16.-18. Juni 2006 |
Anlässlich des 50jähriges Stammesjubiläum findet auf dem Sportplatz ein großes Schaulager statt. Am Freitag Abend sind alle aktiven Pfadfinder, Altpfadfinder, Eltern und Freunde zu einem Lagerfeuerabend mit Stufenwechsel auf den Sportplatz eingeladen. Den Samstag über treffen sich Pfadfinder des Bezirkes Mannheim-Bergstrasse zu Ihrem alljährlichen Bezirks-Funtag in Laudenbach, wo diese bei einem großen Geländespiel zum Thema Robin-Hood die nähere Umgebung erkunden. Am Abend findet ein Open-Air-Konzert mit den Bands "Oh Yeah" und Back Flip statt. Der Sonntag startet dann mit einem ökumenischen Gottesdienst. Das Nachmittagsprogramm wurde von den einzelnen Stufen gestaltet. Grußworte sprachen Klaus Kleiner (DPSG Bezirk), Hermann Lenz (Brügermeister), Lothar Binding (MdB) und Gertrud Knapp (Pfarrgemeinde). Jens Wind und Andreas Faden wurden für Ihre langjährige, verantwortliche Mitarbeit mit dem Georgs-Pin der DPSG ausgezeichnet. |
Sommer 2007 |
1907 veranstaltete Lord Baden-Powell, der Gründer der Pfadfinderbewegung, mit 22 Jungen das erste Zeltlager auf einer kleinen südenglischen Insel. 2007 treffen sich rund 6.000 Pfadfinderinnen und Pfadfinder aus Baden-Württemberg zu einem gemeinsamen Zeltlager in Bruchsal. Das Jubiläum 100 Jahre Pfadfinderbewegung wird mit dem Landesjamboree 2007 auf dem Eichelberg bei Bruchsal gefeiert. Unter dem Motto: Eine Welt – Ein Versprechen treffen sich vom 27. Juli bis zum 5. August 2007 Kinder, Jugendliche und Erwachsene aus Baden-Württemberg und ihre internationalen Gäste. Ein Höhepunkt des Lagers ist das gemeinsame Pfadfinderversprechen am 1. August 2007. Dieses „Scouting’s Sunrise“ wird bei Sonnenaufgang von Pfadfinderinnen und Pfadfindern auf der ganzen Welt gefeiert. Im Anschluss an das Landesjamboree trifft sich der gesamte Stamm an der Marbachtalsperre zu einem 1 wöchigen Stammeszeltlager, dem in 40. in Folge stattfindenem Sommerzeltlager seit 1968!! Leider wird die beindruckende Serie hiermit unterbrochen, denn in den daraufolgenden Jahren wird es aus den unterschiedlichsten Gründen zunächst keine stufenübergreifenden Lager mehr geben. |
Sommer 2008 |
Teilnahme der Laudenbacher Wölflinge am Bundeslager "Meuterei 2008 - Wölflinge am Ruder". Vom 30.07.2008 – 03.08.2008 findet das erste Bundeslager der Wölflingsstufe seit über 15 Jahren statt. Es heißt MEUTErei. Das bedeutet, dass alle WÖLFLINGSMEUTEN aus Deutschland für gemeinsame Erlebnisse in Westernohe zusammen kommen werden und dabei unseren Verband spürbar erleben. Das Wort steht aber auch für eine orange positive Meuterei, in der wir an das Ruder gehen wollen und die Welt um uns verändern werden. |
Pfingsten 2011 |
Teilnahme am Intercamp 2011 in Boom, nähe Antwerpen |
Pfingsten 2012 |
Teilnahme am Intercamp 2012 in VILSECK/Oberpfalz |
Juni 2013 |
Teilnahme an der 72 Stunden "Uns schickt der Himmel" Auf ins Abenteuerland - Das Außengelände des Laudenbacher Kindergartens Abenteuerland braucht Euch! |
Sommer 2013 |
Scoutside - gemeinsam die Welt gestalten! Diözesanlager der DPSG Freiburg vom 1. bis 11. August 2013 in Sigmaringen. |
Februar bis August 2014 |
Die wassergeschädigten Gruppen- und Werkräume im Keller des kath. Gemeindezentrums werden aufwändig renoviert. Fußboden, Estrich und zum Teil Wandputze werden unter großem Einsatz - nach langjähriger Beratung - der Aktiven und Freundeskreisler entfernt. Insgesamtwerden mehrere Tonnen aus dem Keller herausgeschafft und entsorgt. Der Boden wird anschließend von einer Fachfirma neu aufgebaut und mit einem rutschhemmenden und Feuchtigekeits durchlässigen Anstrich lackiert. Die Ursache des Wasserschadens konnte leider nicht festgestellt werden, es wird vermutet, dass die Isolierung des in den 60er Jahren in Eigenleistung erstellten Kellers nicht mehr ganz dicht ist undbei straken Regen und hohem Grundwasser langsam in den Keller eindringt. |
Dezember 2014 |
Acht Teilnehmer treffen sich zum Adventszelten auf dem Berggrundstück von Familie Wind. |
Pfingsten 2016 |
Teilnahme der Wölflinge am Bezirkszeltlager in Grein (Odenwald). Ein Teil der Leiterrunde unterstützt von einigen Freundeskreismitgliedern war darüber hinaus als Küchencrew "Banana" für die Verpflegung der 150 Teilnehmer veranwortlich. |
Juni 2016 |
Vom 10. bis 12.Juni wird auf dem Rasenplatz des Sportplatzes das Jubiläum zum 60jährigen Bestehen des Stammes gefeiert. Am Fretag Abend wurde intern mit den aktiven Pfadfinder, Mitgliedern des Freundeskreises und Eltern und Freunden gefeiert. Fabian Berger wurde für Ihre langjährige, verantwortliche Mitarbeit mit dem Georgs-Pin der DPSG ausgezeichnet. Am Samstag Morgen stand dann mit dem Bezirks-Fun-Tag des Bezirks Mannheim-Bergstraße, dem Festgottesdienst und einem Livekonzert ein buntes Programm auf der Tagesordnung. Das Jubiläumswochenende ging schließlich mit dem Abbau der Zelte am Sonntag morgen zu Ende. |
Die hier aufgeführten Ereignisse wurden teils anhand vorhandener Schriftstücke sowie aus Erzählungen älterer Pfadfinder rekonstruiert. Die Aufstellung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Solltet ihr einzelne Ereignisse anders in Erinnerung haben oder euch im Besitz von Interessanten Photos oder Dokumenten wähnen, so meldet euch bitte.
Insbesondere zwischen 1971 und 1994 gibt es eine riesige Lücke die es zu füllen gibt!
Arbeitskreis Chronik
Andy Faden
0 62 01 / 4 88 16 26
chronik@pfadfinder-laudenbach.de