Das Wichtigste über Rucksäcke

Rucksäcke

Typen und Formen

Rucksäcke gibt es in vielen verschiedenen Ausführungen. Die Unterschiede begründen sich zumeist in der Funktion des Rucksacks: Wofür benötige ihn? Zu welchem Zweck will ich ihn einsetzen Wer trägt ihn? Generell ist der Trend zur stärkeren Differenzierung zu erkennen: Für jede Situation gibt es den passenden Rucksack. Vorbei sind die Zeiten, wo der "Affe" aufgeschnallt wurde (der spätestens nach den ersten Kilometern fürchterlich drückte) und auch die Außengestellrucksäcke, sogenannte "Kraxen", haben ausgedient. Heutzutage bieten Rucksäcke mehr: optimalen Tragekomfort, den passenden Stauraum und viele Details, die das Leben auf Fahrt und Wanderung erleichtern können. Eine Einteilung lässt sich am besten nach der Funktion vornehmen: Touren- /Wanderrucksäcke, für Wanderungen am Wochenende und kürzere Touren; ca. 30 - 45 l, in diese Kategorie fallen auch die sogenannten "Kletterrucksäcke" für Bergtouren, die einige spezielle Merkmale (bspw. Pickelhalterung) aufweisen.Trekkingrucksäcke, für Touren von einer Woche oder länger; ab ca. 50 I Inhalt Kofferrucksäcke, die zumeist das Tragesystem hinter einer Tasche oder Klappe verschwinden lassen können, was bei Flugreisen wichtig sein kann Daypacks (Tagesrucksäcke)Kindertragen

Materialien

In der Regel werden Rucksäcke aus Nylon-Material gefertigt. Leder oder Leinen findet man nur bei kleinen Modellen, die als Tagesrucksack Verwendung finden. Da diese Materialien auch nicht so wasserfest sind, sind sie für andere Einsatzzwecke auch nicht geeignet. Das Nylon-Gewebe gibt es in sehr unterschiedlichen Qualitäten. Vielfach wird für den oberen Teil ein 420 D-Nylon verwendet und für den Boden ein Cordura-Nylon (verzwirnter Nylonfaden), das abriebfester, reißfester und stabiler ist. Manchmal werden, die Gewebe zusätzlich von innen beschichtet. Eine Beschichtung stellt ein Qualitätsmerkmal dar, weil es den Rucksack besser vor Regen schützt. Trotzdem kann eine hundertprozentige Dichtigkeit praktisch nicht erreicht werden, da im Nahtbereich der Stoff durchstochen ist und hier das Wasser durchdringen kann, bevor der Faden aufgequollen ist und abdichtet. Bei guten Rucksäcken dauert dies aber eine ganze Weile, zumal hier oft die Nähte mit einem Dichtmaterial zusätzlich abgeklebt werden. Bei den Nähten ist eine Stichzahl von 8-10 auf einem Zoll (ca. 2,5 cm) als optimal zu bezeichnen. Mehr Stiche "zersägen" das Material und bei weniger leidet die Stabilität. Ein miteingefasstes Nylonband im Innern erhöht die Wasserdichtigkeit und die Festigkeit. Die Schnallen aus Kunststoff haben mittlerweile durchweg die Metallschnallen abgelöst. Sie sind leichter im Gewicht und in der Handhabung, dazu korrosionsunempfindlich. Sie haben keine scharfen Kanten, die die Riemen durchscheuern könnten. Ein weiterer großer Vorteil ist das schnelle öffnen und Schließen. Achten muss man auf die Passgenauigkeit der Teile. Als Tragegestell fungiert heutzutage in der Regel bei größeren Rucksäcken ein rundumlaufendes Aluminiumrohr oder flache Leichtmetallstreben, entweder eingearbeitet oder herausnehmbar und dem Rückenverlauf anpassbar. Der zur Polsterung verwendete Schaumstoff darf nicht zu steif sein, weil er einschneiden kann und den Druck nicht ausreichend verteilt. Er darf auch nicht zu weich sein, damit die Last wirklich abgefedert wird. Qualitätsmerkmale

Auf das Tragesystem sollte man großen Wert legen. Es ist die Voraussetzung für ein möglichst ermüdungsfreies Tragen. Die Polsterung der Schultergurte ist je nach Qualität des Modells mehr oder weniger dick. Bei Rucksäcken mit kleinerem Volumen ist eine sehr dicke Polsterung auch nicht notwendig, da das Gewicht nie so hoch werden kann. Manche Hersteller bieten passgenaue Schultergurte an, d.h. die Form ist nicht einfach gerade, sondern anatomisch geschnitten, d. h. die Gurte passen sich deren Verlauf der Arme und des Brustkorbes an, so dass sie nirgendwo scheuern. Mittels eines elastischen Brustgurtes kann (vor allem bei glatter Kleidung wichtig) das Verrutschen der Schulterriemen verhindert werden. Wichtig ist auf jeden Fall die Möglichkeit zur individuellen Einstellung des Schultertragesystems (Höhenverstellbarkeit). Die höherwertigen Modelle haben dies auf jeden Fall, Es gibt viele verschiedene Systeme, wobei auf einen sicheren Sitz und die Einfachheit der Verstellmöglichkeit zu achten wäre, damit der Wechsel auf eine andere Person nicht lange Wartezeiten in Anspruch nimmt. Am Rucksack angebrachte Riemen für die Lageverstellung und damit für die Verlagerung des Schwerpunktes (s. Zeichnung) sind besonders dann sehr nützlich, wenn in wechselndem Gelände gelaufen wird, d.h. bergauf und bergab ständig wechselt. Dann braucht man nur die Riemen entsprechend zu verstellen und hat eine wertvolle Hilfe zum richtigen Laufen. Nützliche Accessoires

Folgende Dinge können auf der Wanderung als angenehme Erleichterung dienen: Regenhülle: Diese Hülle wird als Ganzes bei Regen über den Rucksack gezogen. Da sie aus einem Stück gefertigt ist, gibt es keine Nahtstellen, an denen Feuchtigkeit durchkommen könnte. Der Gummizug bewirkt eine stramme Halterung und macht die Regenhülle für fast alle Rucksacktypen geeignet.Seitentaschen: Mit diesen Taschen (sie werden zumeist als 2er-Set angeboten) lässt sich ein kleiner Rucksack "aufmotzen". Sie bieten die Möglichkeit, individuelle Stauraumanpassungen vorzunehmen.Gestängetasche: An der Seite am Unterteil des Rucksackes. Bei Wanderungen, wo ein Zelt mitgenommen wird, können so die Stangen außen angebracht werden. Dies ist sehr nützlich, da sie oft wegen ihrer Länge nicht in den Rucksack passen. Mit den meist vorhandenen seitlichen Kompressionsriemen werden sie dann fixiert, so dass sie nicht ständig hin- und herrutschen.Bänder en den Reißverschluss-Schiebern: Solche Schlaufen erleichtern das öffnen und Schließen der Reisverschlüsse ungemein. Das übliche "Fummeln" an den kleinen Metallschiebern kann so ausbleiben. Solche Bändchen kann man mit etwas Nylonseil auch selbst machen.Packbeutel Set: Ein Set aus mehreren, zuziehbaren Beuteln in verschiedenen Größen schafft mehr übersichtlichkeit im Rucksack. Dies ist auch dringend notwendig, da die meisten Modelle nur eine oder zwei Kammern (plus ein paar kleinere Zusatztaschen) besitzen, in denen die Sachen dann mehr oder weniger ordentlich "herumfliegen". Diese Beutel kann man sich aus alten Leinenstücken auch selbst basteln.Abnehmbare Deckelklappe: Sie trägt dazu bei, den Stauraum auf seine Bedürfnisse zuzuschneiden: Bei einer kleinen Tour bleibt die Deckeltasche zu Hause und bei längeren Wanderungen wird sie mitgenommen. Praktisch ist dies auch, weil man den großen Teil des Rucksacks im Lager stehenlassen kann und für eine Tagestour oder einen Einkaufsbummel nur die Deckeltasche mitnimmt.Kompressionsriemen: Sie helfen, einen nicht ganz gefüllten Rucksack etwas kompakter zu packen, damit beim Tragen der Inhalt nicht "herumschlenkert".Herausnehmbarer Zwischenboden: Beim Transport größerer Dinge ist dies ein nützliches Detail. Zumeist ist ein Reisverschluss eingenäht, der bei Bedarf geöffnet oder geschlossen werden kann.Für Notfälle sollte man etwas Seil/Gurt dabei haben, um den Rucksack reparieren zu können, denn nichts ist ärgerlicher als ein kaputter Rucksack mitten in der Wildnis. Damit man trotzdem weiterwandern kann, ist eine solche Hilfe notwendig. Vielleicht kann so auch einem Mitwanderer ausgeholfen werden.

Packen des Rucksacks

Das richtige Beladen des Rucksacks verhindert ein zu schnelles Ermüden beim Tragen und eine Schwerpunktverlagerung, die bei Gebirgswanderungen sogar gefährlich sein kann. Schwere Sachen sollten möglichst nah am Körper gepackt sein, aber nicht über die Schulterhöhe. Nach unten und hinten können mittelschwere Dinge kommen und oben werden nur leichte Sachen hingelegt. Für Bergtouren gilt die Faustregel: Beim Aufstieg die schweren Sachen nach unten und beim Abstieg nach oben. Wichtig ist, das Gleichgewicht auch bei vollgepacktem Rucksack gut halten zu können. Utensilien, die häufig gebraucht werden, steckt man am besten in die Außentaschen, d.h. Regenbekleidung, Sonnenbrille, Kleingeld, Landkarten, Kompass oder Proviant. Bei allem Komfort: Tragen will gelernt sein

Damit die. Tour nicht zur Tortur wird, sollte man tunlichst auf einen möglichst perfekten Sitz des Rucksacks achten; er sollte zum Rücken passen wie auch Schuhe zu den Füssen passen müssen. Ein falsch sitzender Rucksack verursacht Druckstellen und ermüdet den Träger schneller. Das bedeutet vor allem: Der Hüftgurt sitzt auch wirklich auf der Hüfte. Dadurch erreicht man eine bessere Gewichtsverteilung. Nicht die Schultern müssen die Hauptlast des Gewichtes tragen, sondern die Hälfte liegt auf dem Becken. Somit kann man aufrecht stehen, ohne sich vorbeugen zu müssen, um die Balance nicht zu verlieren. Eine ungünstige Gewichtsverteilung zöge den Körper nach hinten, zwänge also den Träger zu stark nach vorn gebeugter Haltung, die verkrampfend und kräftezehrend ist. Der Hüftgurt (gute Polsterung) ist bei einem guten Rucksack nicht fest angenäht, sondern kann die Körperbewegungen mitmachen. Die Schultergurte sollen gerade unterhalb der Schulter den Rucksack halten. So werden sie über die ganze Schulter geführt und sitzen nicht nur auf dem oberen Teil. Bei längeren Wanderungen hilft ein Frotteehandtuch, das am Rückenteil des Rucksacks befestigt wird, den Schweiß aufzusaugen. Gute Modelle haben ein integriertes Rückenpolster, das diese Funktion übernimmt und gleichzeitig höheren Tragekomfort bietet (manchmal sogar mit einem kleinen Reisverschlussfach für Geldreserven o.ä. ausgestattet). Das Gewicht des Rucksacks sollte bei Erwachsenen möglichst 15-l 7 kg nicht überschreiten, Kinder sind weniger belastungsfähig, im Jungpfadfinderalter wären 12 kg für eine längere Wanderung die absolute Obergrenze. Pflege / Reinigung

Nach Gebrauch empfiehlt es sich, den Rucksack auszubürsten oder eventuell mit einem feuchten Lappen abzuwischen. Notfalls nimmt man noch ein wenig Neutralseife hinzu, aber keinesfalls schärfere Mittel, die das Gewebe oder zumindest die Beschichtung angreifen könnten. Alle Riemen, Verschlüsse und Reisverschlüsse sollten dabei auf Beschädigungen überprüft werden. Kleine Risse im Stoff am besten sofort nähen bzw. flicken. Dies ist insbesondere bei der Wanderung empfehlenswert, da sie sonst durch die Belastung weiter aufreißen. Eine gute Hilfe bieten Imprägniermittel, die das Gewebe wieder wasserfest machen. Es gibt ein "Polycoat"- Imprägniermittel, das speziell für Nylon-Gewebe geeignet ist (übrigens auch für entsprechende Regenbekleidung). Besonderes Augenmerk sollte auf die Nähte gerichtet werden, da sie in der Regel Schwachstellen darstellen. Hierfür gibt es speziellen Nahtdichter.

Rüsthaus Praxis-Tip 2